deen
Bibliothek HSG

Call for Papers & Autorenhinweise

Informationen für Autoren zu Themenschwerpunkten der Marketing Review St.Gallen, Review-Verfahren und formalen Vorgaben.

Überblick

Allgemeine Informationen

Jedes Jahr erscheinen sechs Ausgaben mit aktuellen Schwerpunktthemen. Der aktuelle Call for Papers wird auf der Homepage der Marketing Review St.Gallen veröffentlicht.

Autoren der Marketing Review St. Gallen

Die Schwerpunktthemen werden aus unterschiedlichen Perspektiven von Personen aus der Wissenschaft und Führungskräften beleuchtet und erörtert. Marketingmanagerinnen und Manager berichten über ihre fundierten Erfahrungen aus dem Unternehmensalltag. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler publizieren ihre neuesten Forschungsergebnisse und Implikationen für die Praxis.

Spektrum «Marketing Management»

Des Weiteren können unter der Rubrik «Marketingmanagement» jederzeit Grundsatzbeiträge eingereicht werden. Voraussetzung für einen solchen Grundsatzartikel ist, dass das Thema auf breites Interesse stößt und in sich geschlossen behandelt wird.

Double-Blind-Review-Verfahren

Qualität, Aktualität und Umsetzbarkeit stehen im Vordergrund. Seit Ende 2006 wird ein Double-Blind-Review-Verfahren eingesetzt: Jeder Beitrag wird anonym durch jeweils eine Person aus der Wissenschaft und eine Führungskraft aus der Unternehmenspraxis begutachtet. Das Feedback der Gutachterinnen und Gutachter führt zur Selektion und zu Verbesserungen der eingereichten Beiträge.

Herausgebende

Unsere Herausgeberinnen und Herausgeber betreuen abwechselnd die jeweiligen Schwerpunktausgaben der Marketing Review St.Gallen und beleuchten damit auch unterschiedliche Facetten ihrer aktuellen Forschungsschwerpunkte.

  • Allgemeine Informationen

    Jedes Jahr erscheinen sechs Ausgaben mit aktuellen Schwerpunktthemen. Der aktuelle Call for Papers wird auf der Homepage der Marketing Review St.Gallen veröffentlicht.

  • Autoren der Marketing Review St. Gallen

    Die Schwerpunktthemen werden aus unterschiedlichen Perspektiven von Personen aus der Wissenschaft und Führungskräften beleuchtet und erörtert. Marketingmanagerinnen und Manager berichten über ihre fundierten Erfahrungen aus dem Unternehmensalltag. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler publizieren ihre neuesten Forschungsergebnisse und Implikationen für die Praxis.

  • Spektrum «Marketing Management»

    Des Weiteren können unter der Rubrik «Marketingmanagement» jederzeit Grundsatzbeiträge eingereicht werden. Voraussetzung für einen solchen Grundsatzartikel ist, dass das Thema auf breites Interesse stößt und in sich geschlossen behandelt wird.

  • Double-Blind-Review-Verfahren

    Qualität, Aktualität und Umsetzbarkeit stehen im Vordergrund. Seit Ende 2006 wird ein Double-Blind-Review-Verfahren eingesetzt: Jeder Beitrag wird anonym durch jeweils eine Person aus der Wissenschaft und eine Führungskraft aus der Unternehmenspraxis begutachtet. Das Feedback der Gutachterinnen und Gutachter führt zur Selektion und zu Verbesserungen der eingereichten Beiträge.

  • Herausgebende

    Unsere Herausgeberinnen und Herausgeber betreuen abwechselnd die jeweiligen Schwerpunktausgaben der Marketing Review St.Gallen und beleuchten damit auch unterschiedliche Facetten ihrer aktuellen Forschungsschwerpunkte.

Ausgaben

Fortlaufender Call for Papers: Marketingmanagement
Erscheinungsdatum: Offen
Herausgeber: Prof. Dr. Sven Reinecke
Ausgabe 5.2024:
Die Rolle des Marketings in der grünen Wirtschaft
Erscheinungsdatum: 30.08.2024
Herausgeberin: Prof. Dr. Johanna Gollnhofer
Ausgabe 6.2024:
Gesundheitsmarketing: Von Pharma-, MedTech- & Health Care- bis zu Functional-Food-Marketing
Erscheinungsdatum: 25.10.2024
Herausgeber: Prof. Dr. Sven Reinecke
Ausgabe 1.2025:
Die Stadt der Zukunft
Erscheinungsdatum: 13.12.2024
Herausgeber: Prof. Dr. Andreas Herrmann, Prof. Dr. Philipp Rode

Hinweise

Um für die Autorinnen und Autoren eine transparente Ausgangssituation zu schaffen, finden Sie hier die wesentlichen Kriterien, die zur Bewertung der Artikel durch die Gutachterinnen und Gutachter herangezogen werden. Bitte lesen Sie sich zudem die nachfolgend aufgeführten allgemeinen und formellen Autorenhinweise sorgfältig durch. Autoreninnen und Autoren, deren Manuskripte nicht diesen Punkten entsprechen, werden gegebenenfalls aufgefordert, ihr Manuskript zu überarbeiten, bevor der Beitrag in den Double-Blind-Review-Prozess gegeben werden kann.

Ziel der Marketing Review St.Gallen ist es, dass alle Artikel dem wissenschaftlichen Anspruch genügen sowie hochgradig praxisrelevant sind.

  • Die MRSG sucht nach eigenständigen Beiträgen, die fundierte, praxisrelevante und anspruchsvolle Inhalte einem breiten Publikum zugänglich machen. Das Review-Verfahren berücksichtigt vor allem die folgenden Kriterien: Praktische Relevanz, Wissenschaftliche Bedeutung, Prägnanz der Argumentation, Methodische Qualität, Neuigkeitsgehalt und Lesbarkeit.
  • Des Weiteren werden die Gutachterinnen und Gutachter gebeten, Stärken und Schwächen des Beitrages aufzuzeigen sowie gezielte Anregungen zur Verbesserung vorzuschlagen. Die Beurteilung berücksichtigt dabei den jeweiligen Typus des Beitrages (bspw. Praxisbeitrag, konzeptionelle Studie). Gestützt auf das Feedback der Gutachterinnen und Gutachter entscheiden die Herausgeberinnen und Herausgeber über die Veröffentlichung eines Beitrages. Zusätzlich berücksichtigen sie den Mix der Beiträge eines Themenhefts.
  • Autorinnen und Autoren erhalten die Entscheidung sowie die anonymisierten Gutachten in der Regel innerhalb von zwei Monaten nach Einreichung des vollumfänglichen Beitrags. Bei Annahme eines Artikels haben die Autorinnen und Autoren ca. 14 Tage Zeit, um die Beiträge auf Basis der Gutachten zu optimieren.
  • Bevor Sie einen Beitrag einreichen, beachten Sie die allgemeinen und formellen Hinweise. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns vorbehalten, Beiträge im Vorfeld ggf. abzulehnen, wenn die Hinweise nicht beachtet werden oder Beiträge nicht zur Ausrichtung der MRSG passen.
  • Wir empfehlen Autorinnen und Autoren, uns zunächst einen kurzen Abstract (1/2 bis 1 Seite) zuzusenden. Auf diese Weise können wir Ihnen vorab ein Feedback geben, ob Ihr Beitrag grundsätzlich zur Ausrichtung der MRSG passt und sich das Thema für das jeweilige Schwerpunktheft bzw. für einen Grundsatzbeitrag eignet. Ein solches Feedback kann jedoch keinesfalls die endgültige Annahme Ihres vollständigen Manuskripts garantieren.
  • Bitte informieren Sie sich im Call for Papers über die geplanten Schwerpunktthemen und die jeweiligen Deadlines. Beiträge, die für Schwerpunktthemen eingereicht und angenommen wurden, haben einen fixen Erscheinungstermin. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Planung von Grundsatzbeiträgen eine größere zeitliche Flexibilität im Gesamtprozess benötigt.
  • Beiträge können sowohl in Deutsch als auch in Englisch eingereicht werden.
  • Die MRSG ist gegenüber unterschiedlichen Beitragstypen aufgeschlossen. Die Gutachterinnen und Gutachter werden darauf hingewiesen, den jeweiligen Typus in ihrer Bewertung zu berücksichtigen.
  • Bitte vermeiden Sie in Ihrem Beitrag jeden Eindruck von Eigenwerbung, beispielsweise für Ihr Unternehmen, Ihre Person oder Ihr Institut. Da Gutachterinnen und Gutachter sowie die Leserschaft solchen Manuskripten kritisch gegenüberstehen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Ablehnung sehr hoch.
  • Hinweis: Um den Gutachterinnen und Gutachtern die Beurteilung der Artikel zu erleichtern, kann es sinnvoll sein, einen zusätzlichen Datenoutput (v. a. bei quantitativ-empirischer Forschung) in einer separaten Datei mitzuschicken. Dies hilft, die Vorgehens- und Argumentationsweise besser nachzuvollziehen.
  • In der MRSG werden nur Originalbeiträge und Erstübersetzungen veröffentlicht.
  • Der Redaktionsschluss ist verbindlich. Bitte senden Sie Ihren Abstract und vollumfänglichen Beitrag an: marketingreview@unisg.ch

Übersicht (als separates Dokument zum Manuskript)
Bitte schicken Sie ein separates Dokument mit den folgenden Informationen:
· Titel des Beitrags
· Autorenangaben: Name, Position, Organisation, E-Mail, Telefonnummer, Website
· Typus des Beitrags (z. B. Fallstudie, Empirische Forschung, Konzeptioneller Beitrag, Provokatives Votum, Praxisreport)
· Drei bis fünf Schlüsselbegriffe

Manuskript
In Hinblick auf das Double-Blind-Review-Verfahren muss das Manuskript in anonymisierter Form eingereicht werden, d. h. ohne explizite Hinweise auf die Autorinnen und Autoren.

Umfang
Der Umfang Ihres Manuskripts sollte ca. 18.500 Zeichen inkl. Leerzeichen, Titel und Abstract betragen.

Titel
Bitte formulieren Sie kurz und prägnant. Ein Untertitel ist optional und sollte den Haupttitel erläutern. Der gesamte Titel darf nicht länger als 50 Zeichen inkl. Leerzeichen sein.

Leadtext/Abstract
Der Abstract beschreibt kurz, worum es in dem Beitrag geht. Der Leadtext sollte 300 bis 350 Zeichen inkl. Leerzeichen umfassen.

Überschriften
Der Fliesstext (nach Abstract) beginnt ohne eine Überschrift als Einleitung. Bitte gliedern Sie danach Ihren Text bis auf max. zwei Ebenen.

Schreibstil
Der Beitrag sollte in der 3. Person verfasst sein. Wir legen großen Wert darauf, dass alle Beiträge allgemeinverständlich sind und Fachbegriffe ggf. erklärt werden. Bitte achten Sie auf Verwendung inklusiver Sprache. Wir empfehlen neutralisierende Formulierungen (z. B. Mitarbeitende) und wo dies nicht möglich ist Sichtbarmachung durch Paarform (z. B. Autorinnen und Autoren).

Tabellen/Abbildungen
Bitte beschränken Sie sich auf max. vier Grafiken. Jede Tabelle oder Abbildung muss mit einem Titel und einer Quelle sowie ggf. einer Legende versehen sein.

Zusammenfassung
Die Zusammenfassung soll den Leserinnen und Lesern in drei kurzen Sätzen einen schnellen Überblick über den Inhalt des Beitrags geben. Pro Satz etwa 200 Zeichen inkl. Leerzeichen.

Kernthesen
Die Kernthesen beschreiben in drei bis fünf aufeinander aufbauenden Punkten die wichtigsten Erkenntnisse des Beitrags. Pro These etwa 100 Zeichen inkl. Leerzeichen.

Handlungsempfehlungen
Drei bis fünf kurze Sätze beschreiben die wichtigsten Handlungsempfehlungen für Personen aus der Praxis. Länge je Empfehlung: 200 Zeichen inkl. Leerzeichen.

Anhang (optional)
Im Manuskript sollten die Haupterkenntnisse klar und verständlich dargestellt werden. Ergebnisse sollten aufbereitet im Text erscheinen. Wenn nötig, können ausgewählte Analysen, welche für die Gutachterinnen und Gutachter zur Beurteilung der Qualität entscheidend sein könnten, im Anhang (max. 1 Seite) aufgenommen werden. Der Anhang wird bei einer Annahme nicht veröffentlicht!

Bitte zitieren Sie im Text und formatieren Sie das Literaturverzeichnis ausschliesslich nach den APA-Richtlinien (7. Auflage). Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter diesem Link  oder als hier als Download.

Porträt Philipp Kaufmann

Kontakt

Philipp Kaufmann
Redaktionsleitung