HSG-Intensivstudium für Einkaufsleiter (CAS)
Persönliche Beratung

Mauro Gotsch
Studienleitung
Phone: +41 71 224 75 70
mauro.gotsch@unisg.ch
Der Impulsgeber für eine kundenorientierte und strategische Beschaffung im CAS für Einkaufsleiter
Zertifikat CAS für Einkaufsleiter
In sechs kompakten Modulen der Weiterbildung CAS für Einkaufsleiter werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen und deren Einsatzmöglichkeiten für Einkaufsleiter aufgezeigt. Dabei eignen Sie sich neueste Erkenntnisse aus der Forschung an und bekommen wertvolle Impulse für ein zukunftsgerichtetes Beschaffungsmangement. Sie lernen den Umgang mit innovativen Methoden des Sourcing, neuen Einkaufstools und -techniken, und können damit komplexe Einkaufsprojekte systematisch und zielorientiert angehen. Zusätzlich werden Sie dazu aufgefordert, das Gelernte noch während des Intensivstudiums in den Einkauf Ihres Unternehmen zu transferieren.
Ihr Nutzen von der Weiterbildung CAS für Einkaufsleiter
Nach dem erfolgreichen Studium für Einkaufsleiter erhalten Sie ein Certificate of Advanced Studies (CAS-HSG), einen international anerkannten Beleg für Weiterbildungen der Spitzenklasse.
Weitere Highlights aus der Weiterbildung CAS für Einkaufsleiter der Universität St.Gallen (HSG):
- Praxisorientierte Weiterbildung im Einkauf der HSG
- Aufstieg in der eigenen Organisation durch Fach- und Persönlichkeitskompetenz
- Steigerung der Effektivität und Effizienz durch das Erwerben von praxiserprobten Tools
- Branchenübergreifender Erfahrungsaustausch mit hochkarätigen Einkäufern in der Weiterbildung
- Plattform für ein persönliches Beziehungsnetz
- Sicherstellung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit durch die lückenlose Anwendung von Ansätzen der Universität St.Gallen (HSG)
- Langfristige Profitabilität und Wachstum im Unternehmen durch die Vermittlung von Konzepten, Prinzipien, Methoden und Tools für die Erarbeitung einer langfristigen und nachhaltigen Marketingstrategie
- Professionalisierung der Aufgaben eines Einkäufers
Teilnehmerkreis der Weiterbildung CAS für Einkaufsleiter
Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich an Führungskräfte aus Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik, Fachspezialisten die sich zum Einkaufsleiter entwickeln sowie Geschäftsleiter, welche die Beschaffungsprozesse in ihrer Firma optimieren wollen.
Kursziele
Das Studium zeigt wissenschaftlich fundierte, innovative Methoden und Verfahren für Einkaufsleiter auf und unterstützt Sie dabei die tägliche Arbeit effektiver und effizienter zu gestalten und sich mit neuen Entwicklungen und Techniken des Managements auseinanderzusetzen.
Inhalte in der Weiterbildung CAS für Einkaufsleiter
Modul I:
Beschaffungskonzepte und Strategisches Supply Management
14.–16. September 2021
Für den erfolgreichen Einkauf ist eine strategische Betrachtung der gesamten Supply Chain unabdingbar. Dies beinhaltet die aktive Rationalisierung der Aktivitäten eines Unternehmens auf der Angebotsseite, um den Kundennutzen zu maximieren und einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu erlangen.
Inhalt: Erfolgreicher Umgang mit Trends und Veränderungen, SCM- & Beschaffungskonzepte, normative & strategische Beschaffungsführung.
Modul II:
Lieferantenmanagement und Sourcing Strategien
12.–14. Oktober 2021
Die Beschaffung entwickelt sich seit Jahren weg von einem reinen Kostenoptimierer hin zu einem massgeblichen Unternehmensprozess, welcher zur Befriedigung der gestiegenen Kundenanforderungen bezüglich Qualität notwendig ist. Durch ein strategisches Lieferantenmanagement mit Auge auf sowohl quantitative als auch qualitative Ziele kann ein entsprechendes Netzwerk geschaffen werden.
Inhalt: Vernetztes Denken im Einkauf – Methode Netmapping, strategisches Lieferantenmanagement, Digitalisierung im Einkauf, Leadbuyer Konzepte
Modul III:
Verhandlungsführung: Einkauf trifft Verkauf und Beschaffungsmarketing
16.–18. November 2021
Verhandeln gehört für die meisten Fachkräfte im Einkauf zum Alltag. Doch im Gegensatz zum Verkauf bietet sich oft weniger Zeit für das professionelle Training und dem Studium der üblichen Verhandlungstaktiken. Die obwohl letztlich der Einkaufserfolg zu einem grossen Teil am Verhandlungstisch zustanden kommt.
Inhalt: Krisenmanagement, Konflikt & Klärungshilfe, Körpersprache und sicheres Auftreten, Informationsvorsprung durch psychologische Typenmodelle, Workshop «Einkauf trifft Verkauf», Themen und Trends im Vertrieb, Verhandeln unter Druck
Modul IV:
Marktanalysetechniken
25.–27. Januar 2022
Um gegen Preisschocks, Lieferausfälle oder Marktdisruptionen gerüstet zu sein ist die analytische Untersuchung des globalen Unternehmensumfeld unabdingbar. Volkswirtschaftliche Betrachtungen und globale Trendanalysen können helfen wichtige Veränderungen zu antizipieren und sich darauf vorzubereiten.
Inhalt: Volkswirtschaft und Einkauf, Einkauf in der Industrie 4.0, Tender Management, Global Supply Chain Management.
Modul V:
Leadership und Managementmethoden
22.–24. Februar 2022
Damit der Einkauf bestmöglich zu den strategischen Zielen des Unternehmens beitragen kann, benötigt es flexibles Management und inspirierende Führung. Die Ausrichtung des Verkaufs startet auf Unternehmensebene und geht runter bis zu den individuellen Fachkräften.
Inhalt: Personality & Leadership, Management Accounting, Organisationale Energie im Einkauf, Projekt- und Prozessmanagement, Selbstmanagement
Modul VI:
Leading Change und Intercultural Management
26.–28. April 2022
Stetige Veränderungen und Anpassungen an die Realität des Marktes fordern ihren Preis. Die Mehrheit aller grösseren Veränderungsprozesse erzielen nur einen teilweisen Erfolg oder Scheitern komplett – oft auch aufgrund fehlender Führungskompetenzen.
Inhalt: Geschäftsmodelle innovieren, Leading Change, Interkulturelles Management, New Work Leadership
Zulassungsbedingungen für die Weiterbildung CAS für Einkaufsleiter
Die Zulassung zum CAS für Einkaufsleiter erfolgt im Ermessen des Studienleiters. Es wird sowohl auf den beruflichen Werdegang als auch auf die absolvierten Aus- und Weiterbildungen geachtet. Grundsätzlich werden mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Einkauf und mind. 2 Jahre in einer führenden Position vorausgesetzt. Ein akademischer Universitäts- oder Fachhochschulabschluss wird nicht vorausgesetzt.
Ihre Investition
Die Teilnahme am Intensivstudium kostet insgesamt CHF 18’750.– für 18 Studientage (6 Module à 3 Tage). Darin enthalten sind alle Unterlagen, Bücher, Mittagessen und Pausenverpflegung.
Persönliche Beratung

Mauro Gotsch
Studienleitung
Phone: +41 71 224 75 70
mauro.gotsch@unisg.ch
Mit der Anmeldung werden Sie bereits frühzeitig in die Planungsphase einbezogen. Die Verbindlichkeit beginnt erst 6 Wochen vor dem Seminarstart.
Mit der unverbindlichen Reservation sichern Sie sich einen der begehrten Plätze und werden kurzfristig vor einer Überbuchung informiert.
Überblick
ECTS Credits: 12
Start: 14. September 2021
Ort: 6 Module à 3 Tage
Ort: St.Gallen
Zielgruppe: Führungskräfte und Fachspezialisten
Investition: CHF 18'750.–
Verwandte Angebote
» Zusätzliche Impulse:
Verwandte Intensivstudiengänge

Testimonials

Ich finde es fantastisch an dieser Weiterbildung, dass sich beide Welten – Einkauf und Verkauf – auf neutralem Feld treffen, und herausfinden können: was denkt der andere, was hat er für Überlegungen, was hat er für Notwendigkeiten?

Das Intensivstudium für Einkaufsleiter war eine Plattform, die einem Freiraum gegeben und aus dem Daily Business herausgenommen hat. Ich es sehr interessant, unter anderem wegen schöner Gespräche auf Augenhöhe und weil diese oft erzählte Feindschaft zwischen Einkauf und Verkauf eigentlich gar nicht existiert.

Das Intensivstudium für Einkaufsleiter ermöglicht in einem akademischen und professionellen Umfeld die stets schneller werdenden Veränderungen im globalen Markt zu reflektieren und Quintessenzen zu erarbeiten. Dafür steht auch der Alumni im Anschluss des erfolgreichen Seminars.