DAS Diplom Sales Executive HSG
Persönliche Beratung

Anna Bouwer
Studienleitung
Tel.: +41 71 224 71 80
anna.bouwer@unisg.ch
Problembezogen und anwendungsorientiert vermittelt das Weiterbildungsdiplom Sales Executive (DAS) der Universität St.Gallen (HSG) aktuelles Wissen und praxiserprobte Konzepte zu Sales, Marketing und Kundenmanagement
Diplom DAS Sales Executive HSG
In 12 Modulen eignen Sie sich im Diplom DAS Sales Executive HSG neueste Erkenntnisse und Entwicklungen im Marketing Management sowie in Sales Management an. Zusätzlich werden Sie dazu aufgefordert das Gelernte noch im DAS Sales Executive in Ihr Unternehmen zu transferieren. Nach erfolgreichem Absolvieren der Weiterbildung in Verkauf und Marketing schliessen Sie diesen 36-tägigen Lehrgang mit einem Diploma of Advanced Studies, einem Diplom in DAS Sales Executive HSG, ab.
Anerkannte Referierende aus Wissenschaft und Praxis vermitteln relevante Konzepte und aktuelles Wissen im Marketing und Sales. Die Teilnehmenden des Diplomstudiengangs profitieren von einem branchenübergreifenden Netzwerk an Fach- und Führungskräften aus dem B2B und B2C Umfeld.
Bei erfolgreicher Teilnahme an der DAS Weiterbildung Sales Executive erhalten Sie ein Diplom der Universität St.Gallen und können sich als diplomierter Sales Executive HSG ausweisen.
Ihr Nutzen von der Weiterbildung DAS Sales Executive HSG
In 12 Modulen eignen Sie sich in der Weiterbildung DAS Sales Executive HSG neueste Erkenntnisse und Entwicklungen im Verkauf und Marketing sowie innovative Konzepte an. Zusätzlich werden Sie dazu aufgefordert das Gelernte noch während des Diplomlehrgangs in Ihr Unternehmen zu transferieren.
Weitere Highlights aus der Weiterbildung Diplom DAS Sales Executive der Universität St.Gallen (HSG):
- Praxisorientierte Weiterbildung in Marketing und Sales an der HSG
- Aufstieg in der eigenen Organisation durch Fach- und Persönlichkeitskompetenz
- Steigerung der Effektivität und Effizienz durch das Erwerben von praxiserprobten Tools
- Branchenübergreifender Erfahrungsaustausch mit hochkarätigen Sales- und Marketingmanagern
- Plattform für ein persönliches Beziehungsnetz
- Sicherstellung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit durch die lückenlose Anwendung St.Galler Konzepte
- Langfristige Profitabilität und Wachstum im Unternehmen durch die Vermittlung von Konzepten, Prinzipien, Methoden und Tools für die Erarbeitung einer langfristigen und nachhaltigen Marketingstrategie
- Professionalisierung der Aufgaben eines Sales und Marketing Managers
Teilnehmerkreis der Weiterbildung DAS Sales Executive HSG
Die Weiterbildung DAS Sales Executive HSG richtet sich an erfahrene Manager und junge High Potentials aus Vertrieb und Kundenmanagement in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Ein Erststudium ist nicht erforderlich.
Kursziele
Sie lernen fundierte und aktuelle Konzepte, Methoden und Instrumente, die Sie bei Ihrer täglichen Führungsarbeit in Vertrieb und Kundenmanagement unterstützen. Sie lernen, den Vertrieb nach neuesten Erkenntnissen zu führen und Erfolgsfaktoren gezielt umzusetzen. Nach erfolgreichem Absolvieren des Studiengangs schliessen Sie mit einem Diplom Sales Executive HSG ab.
Seminardaten des Weiterbildungsdiploms Sales Executive HSG
Die nächste Durchführung des Diploms DAS Sales Executive HSG startet wahlweise am 14. September 2021 mit dem HSG-Intensivstudium Verkaufsmanagement oder am 18. Januar 2022 mit dem HSG-Intensivstudium Marketing Management. Die Anfertigung der Diplomarbeit ist individuell flexibel parallel, zwischen oder nach den Studienmodulen möglich.
CAS Verkaufsmanagement
Modul I (14.–16.09.2021): Strategic Sales Management
Modul II (12.–14. 10.2021): Aktives Verkaufen
Modul III (16.–18.11.2021): Leading Sales
Wahlpflichtmodul IV: Management von Vertriebsprozessen (07.–09.12.2021) oder B2B Marketing (28.–30.09.2021)
Modul V (11.–13.01.2022): Kundentypen und Kundensegmentierung
Modul VI (15.–17.02.2022): Verkauf 4.0
CAS Marketing Management
Modul I (18.–20.01.2022): Marktorientierte Strategien für profitables Wachstum
Modul II (22.–24.02.2022): Marketing Intelligence
Wahlpflichtmodul III: Product Management (29.–31.03.2021) oder B2B Marketing (05.–07.04.2022)
Modul IV (26.–28.04.2022): Brand Management und Digital Marketing
Modul V (31.05.–02.06.2022): Distribution und Preis
Modul VI (28.–30.06.2022): Marketing Controlling
Zulassungsbedingungen für das Weiterbildungsdiplom Sales Executive HSG
Die Zulassung zur Weiterbildung Sales Executive HSG mit Diplomabschluss erfolgt im Ermessen der Studienleiterin. Es wird sowohl auf den beruflichen Werdegang als auch auf die absolvierten Aus- und Weiterbildungen geachtet. Ein akademischer Universitäts- oder Fachhochschulabschluss wird nicht vorausgesetzt.
Ihre Investition
Die Teilnahme am Diplom Sales Executive HSG kostet insgesamt CHF 29’500.– für 36 Studientage (12 Module à 3 Tage). Darin enthalten sind alle Unterlagen, Bücher, Mittagessen und Pausenverpflegung. Nicht enthalten sind die Kosten für An- und Abreise, Übernachtung, Abendessen und gemeinsame Abendveranstaltungen.
Persönliche Beratung

Anna Bouwer
Studienleiterin
Tel.: +41 71 224 71 80
anna.bouwer@unisg.ch
Mit der Anmeldung werden Sie bereits frühzeitig in die Planungsphase einbezogen. Die Verbindlichkeit beginnt erst 6 Wochen vor dem Seminarstart.
Mit der unverbindlichen Reservation sichern Sie sich einen der begehrten Plätze und werden kurzfristig vor einer Überbuchung informiert.
Überblick
ECTS Credits: 24
Start: 19. Januar 2021
Dauer: 12 Module à 3 Tage
Ort: St.Gallen
Zielgruppe: erfahrene Manager und junge High Potentials aus Vertrieb und Kundenmanagement in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen
Investition: CHF 29'500.–
Verwandte Angebote
» Zusätzliche Impulse:
Verwandter Diplomstudiengang
Testimonials

Ich finde es fantastisch an dieser Weiterbildung, dass sich beide Welten – Einkauf und Verkauf – auf neutralem Feld treffen, und herausfinden können: was denkt der andere, was hat er für Überlegungen, was hat er für Notwendigkeiten?

Das Intensivstudium für Einkaufsleiter war eine Plattform, die einem Freiraum gegeben und aus dem Daily Business herausgenommen hat. Ich es sehr interessant, unter anderem wegen schöner Gespräche auf Augenhöhe und weil diese oft erzählte Feindschaft zwischen Einkauf und Verkauf eigentlich gar nicht existiert.

Das Intensivseminar 'B2B Marketing' der HSG bietet eine methodisch ganzheitliche Weiterbildung mit einem äusserst starken Praxisbezug und erwähnenswert kompetenten Dozierenden. Die Auswahl der Themen und deren Behandlungstiefe entsprachen genau meinen Erwartungen – nämlich das Marketing und den Verkauf im eigenen Unternehmen wissenschaftlich fundiert zu professionalisieren und konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten, zu reflektieren und im Unternehmen zu implementieren.

Mich überzeugt die gute Vernetzung zwischen Industrie und Forschung. Die hochaktuellen Beiträge von Praktikern und Akademikern können helfen, aktuelle Herausforderungen im Unternehmen zu bewältigen und Lösungsansätze zu entwickeln, insbesondere im Bereich Digital Marketing oder Business Model Innovation. Darüber hinaus bieten die Abendveranstaltungen wirklich gute Möglichkeiten, sich zu vernetzen und auszutauschen.

Da ich in erster Linie veterinärmedizinisch ausgebildet worden bin, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht mich als neuer Geschäftsbereichsleiter meiner Abteilung im B2B Marketing fortzubilden. An der HSG wird praxisnah gelehrt. Zu gleichen Teilen fließen aber auch wissenschaftliche Erkenntnisse ein. Sehr hilfreich für die Ideenentwicklung und Umsetzung ist auch der Austausch mit Vertretern der Vertriebsabteilungen anderer Branchen und den erfahrenen Referierenden.

Die HSG überzeugt auf allen Ebenen! Die gesamte Lehre, Organisation, Durchführung und der Austausch zwischen Kursteilnehmer, Dozenten und Organisatoren waren zu jeder Zeit professionell, praxisbezogen, kommunikativ und absolut empfehlenswert. Mein nun viel tieferes Verständnis des Key Account Managements ermöglicht er mir, den diesbezüglichen Dialog auf ein höheres qualitatives Niveau zu bringen und entsprechende Entscheidungen daraus abzuleiten.

Mein Ziel, die Strukturen des KAM im eigenen Unternehmen zu optimieren wurden im Excellence in KAM zu meiner vollsten Zufriedenheit erfüllt. Besonders hervorheben möchte ich den Erfahrungsaustausch mit anderen Branchen und die Offenheit der Gruppe. Durch die vielen Praxisbeispiele, die aktive Mitarbeit während der Module sowie die Transferarbeit zwischen den Modulen habe ich konkrete Massnahmen sukzessive im Team und im Unternehmen umgesetzt.

Das Seminar hat mich motiviert Schlüsselkunden mit einem strukturierten Ansatz zu entwickeln – meine Erwartungen wurden dabei mehr als erfüllt! Besonders gut gefallen haben mir die Praxisnähe und die prägnanten Einblicke in die wichtigsten Hebel. Positiv zum Seminarerlebnis beigetragen haben die Breite an Branchen im Teilnehmerkreis, die sehr gute Organisation und die ‘Evidence-Based Insights’.

Die Gruppen- und Einzelarbeiten zu aktuellen Themen sowie die Ausarbeitung der Transferarbeit zwischen den Modulen helfen, die Theorie zu verstehen und diese in die Praxis umzusetzen. Zudem hat mich die Fach- und Methodenkompetenz der Dozenten beeindruckt. Die teils kontroversen Diskussionen mit den Teilnehmenden und Dozierenden aus allen Bereichen der Wirtschaft machen den Kurs lebendig und regen zum Querdenken bei der eigenen Arbeit an. Fazit: Sehr empfehlenswert!

Das Intensivstudium ist für alle empfehlenswert, die sich weiterentwickeln möchten. Ich schaffe es mein persönliches Berufsprofil aufzuwerten, und gleichzeitig einen messbaren Mehrwert für meine Firma zu schaffen. Ich habe sehr viel für mich persönlich mitgenommen und bin sehr motiviert das erlernte weiter umzusetzen!

Mir ist es persönlich sehr wichtig, dass ich für mein Team und mich selbst neue Ideen und Ansätze kreieren kann. Aktuell erleben wir viele strukturelle Veränderungen im Vertrieb, weshalb ich ein Studium ausgewählt habe, welches praxisnahe Methoden behandelt und sich mit den aktuellen Marktherausforderungen auseinandersetzt (Umgang mit der Digitalisierung und Multikanalwelt). Einmal aus dem Arbeitsalltag ausbrechen und von anderen Branchenerfahrungen profitieren!

Für mich persönlich lerne ich vor allem neue Verkaufsstrategien, neue Theorien und operative Fähigkeiten. Diese sind sehr praxisbezogen und ich kann sie schnell bei mir im Job anwenden. Am Intensivstudium besonders gefällt mir, dass wir einen guten Mix aus verschiedenen Branchen haben und die Dozenten sowohl aus der Forschung, aber auch aus der Praxis kommen. Der Mix macht es für mich aus!

Den Referenten gelang es gut, mich auf meinem aktuellen Wissenstand abzuholen, sodass ich die Seminarinhalte sinnvoll mit eigenen Erfahrungen ergänzen konnte. Die Diskussion von beruflichen Herausforderungen wurde in einer offenen Atmosphäre geführt und war durchweg konstruktiv. Vor allem der Austausch mit den Referenten und Führungskräften aus verschiedenen Branchen war für mich wertvoll.

Das Intensivstudium war sehr professionell organisiert und bot die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders gut hat mir gefallen, dass die Theorie mit anschaulichen Beispielen sehr greifbar gemacht wurde und die Berichte aus der Praxis von direkt involvierten Personen gehalten und so ein konkreter Mehrwert geschaffen wurde. Mit den gelernten Werkzeugen bin ich befähigt, Tendenzen und Trends besser zu erkennen und zukünftige Erfolge messen und steuern zu können.

Die Weiterbildung an der Universität St.Gallen hat mir wegen des strukturierten Aufbaus und des engen Praxisbezugs sehr gefallen. Besonders die praktische Ausrichtung des Lehrgangs ist für mich hilfreich gewesen, die neuen Methoden bei der FISBA AG zu implementieren. Durch eine strukturiert vorgegebene Nachbearbeitung der einzelnen Blöcke der Seminare in Transferarbeiten konnte ich das neu Erlernte sofort vertiefen und anwenden.

Es war ein sehr gutes Training. Vor allem der Bezug zu SFS was ausgezeichnet und sehr interessant. Ich bin überzeugt, dass viele Punkte aus dem Training in der Praxis angewendet werden können.

Die Trainer waren wirklich aufgeschlossen, aktiv, sehr interaktiv, leicht zu verfolgen, enthusiastisch, positiv und gut in der Leistung. Sie hatten sehr gute Kenntnisse.

Perfekt! Es war zielgerichtet und ist eine extreme Hilfestellung, den Bereich Key Account Management auszuweiten. Vielen Dank. Ich habe viel Unterstützung bekommen, strukturierter an die Planung und Betreuung heran zu gehen.

Die Weiterbildung war die sicherste Investition in Krisenzeiten. Die Weiterbildung war ein echter Mehrwert, von dem ich unmittelbar profitieren konnte! Ich möchte Mepha dafür danken, dass sie mir diese Gelegenheit gegeben haben, und meinen Kollegen, dass sie diese reichen Erfahrungen mit mir geteilt haben.

Perfekter Mix zwischen theoretischen Vorträgen, branchenbezogenen Case Studies, Bühler Best Practices und Workshops, in welchen die gelernten Konzepte angewandt wurden.

Das Intensivseminar vermittelt einen optimalen Überblick zu aktuellen Trends und den Einsatzpotenzialen interaktiver Medien. Durch die Mischung aus Theorie und Praxis konnte ich viele Impulse für meine Arbeit mitnehmen.

Das Intensivstudium für Einkaufsleiter ermöglicht in einem akademischen und professionellen Umfeld die stets schneller werdenden Veränderungen im globalen Markt zu reflektieren und Quintessenzen zu erarbeiten. Dafür steht auch der Alumni im Anschluss des erfolgreichen Seminars.

Das Intensivstudium Marketing Management ermöglicht einen Einblick in ein strategisch, visionäres Marketing. Hier werden die Einflüsse auf ein Unternehmen sowie die Handlungsarten auf solche Situationen aufgezeigt.

Das äusserst praxisorientierte Studium kann ich allen Vertriebsprofis oder solchen, die es noch werden möchten, weiterempfehlen. Experten aus Praxis und Wissenschaft vermitteln in interaktiven Vorträgen und spannenden Workshops die neuesten Erkenntnissen aus dem Vertrieb. Interessant sind auch die Gespräche mit den Studierenden aus anderen Branchen.

Ein perfekt auf die Praxis abgestimmtes Programm, welches es ermöglicht, direkt die gelernten Dinge erfolgreich im Alltag umzusetzen.
FAQ
Da unsere Intensivseminare immer recht zeitnah ausgebucht sind, empfehlen wir eine sofortige Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Eine Reservation ist hierbei eine optimale Möglichkeit sich unverbindlich einen Platz zu sichern, und in der Zwischenzeit interne, organisatorische Absprachen zu treffen.
In der Anmeldung werden Sie zu Ihrer gewünschten Rechnungsadresse befragt. Die Rechnung kann dabei gerne an Ihre Privatadresse oder an das Unternehmen geschickt werden. Dabei ist es möglich, wenn Sie ein DAS anmelden, den Gesamtbetrag auf bis zu drei Raten zu staffeln.
Einfach gesagt, kann man die Beziehung in einer kleinen Mathematischen Formel ausdrücken. CAS + CAS = DAS. Das bedeutet, dass Sie die nach der Erbringung der Prüfungsleistungen in den jeweiligen CAS und der Abgabe Ihrer Diplomarbeit ein Diploma of Advanced Studies der Universität St. Gallen erhalten werden.
In der Führungskräfteweiterbildung verstehen wir es, dass Sie als Führungsverantwortlicher in Ihrem Unternehmen einen hohen Grad an Flexibilität schätzen. Diesen möchten wir Ihnen bieten, indem Sie die Möglichkeit haben Ihren eigenen Weg an der HSG zu gestalten. Grundsätzlich, findet das CAS Sales Management in der zweiten Jahreshälfte statt, das CAS Marketing Management in der ersten Jahreshälfte. Die Intensivseminare in B2B finden zweimal im Jahr, jeweils im Frühjahr und im Herbst statt. Sie können beide CAS in einem Jahr besuchen, oder Ihren Aufenthalt auf mehrere Jahre aufteilen. In der Zwischenzeit, können Sie sich z.B. Zeit für Ihre Diplomarbeit nehmen.